Ray 7.7 Elektromotorrad

 10.290,00 12.795,00 inkl. MwSt.

Enthält 20% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: sofort verfügbar

Seit 01.01.2020 sind elektrische Krafträder vorsteuerabzugsberechtigt! Es gelten die allgemeinen Voraussetzungen des § 12 UStG 1994.

Hole Dir jetzt noch zusätzlich die Förderung in der Höhe von € 700,- für dieses Elektromotorrad und senke dadurch den effektiven Kaufpreis noch weiter! Genauere Infos findest du hier.

Wir beraten Dich gerne dazu. Kontakt: team@2radhelden.at

Artikelnummer: n. a. Kategorie:

Beschreibung

RAY 7.7 , ein Elektromotorrad schnell wie der Blitz!
Technische Informationen – die wichtigsten Punkte des besten E-Rollers am Markt.
Die RAY 7.7 schafft eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h, und das geht sehr flott, so rasch wie bei einer 300 ccm Maschine. Am besten vergleichbar ist die Beschleunigung wie bei einer gut gemachten Vespa GTS 300 Sport. Die Reichweite beträgt bis zu 150 Kilometer mit einer Ladung im kombinierten Einsatz in der Stadt und auf der Autobahn. Sie hat eine Nettobatteriekapazität von 7,7 Kilowattstunden (kWh). Der Motor hat eine Dauer-Nennleistung von 10.7 Kilowatt (kW). Die RAY 7.7 wird von einem bürstenlosen luftgekühlten permanent erregten Elektromotor angetrieben. Die beschleunigte Ladung mit dem 3,3 kW Ladegerät braucht bei einer Ladesäule nur zwei Stunden und 35 Minuten für eine volle Ladung. Das Aufladen an einer Haushaltssteckdose braucht für 0-100 State of Charge (SOH) vier Stunden und 20 Minuten. Es gibt drei Modi und den Reserve-Mode. City, Flow und Sport. Das Elektromotorrad hat auch eine Rekuperation. Die elektrische Ray 7.7 darf man mit einem A1 Führerschein oder auch dem Code 111, das ist ein Zusatz zu dem Auto (B) Führerschein lenken und ist lieferbar.

Detailliertere Daten der RAY 7.7

Die Dauernennleistung beträgt 10,7 kW bzw. 14 PS bei 4.000 Umdrehungen und die Maximalleistung 17,5 kW bzw. 23 PS bei 5.900 Umdrehungen. Richtig spannend ist das Drehmoment am Rad mit vom Hersteller angegebenen 290 Newtonmeter sowie 60 Nm Motordreh-moment. Die Kraftübertragung erfolgt synchron über einen Zahnriemen vom Motor zum Hinterrad, es gibt weder ein Getriebe noch eine Kupplung.
Eine weitere Besonderheit der RAY ist der Akkupack. Es handelt sich um ein Hochvolt Sys-tem mit NCR Zellen auf Lithium Ionen Basis mit 89 Volt und 87 Amperestunden. Die Nominalkapazität beträgt 7,7 kWh und die maximale Kapazität beträgt 8,78 kWh.
Das Ladegerät ist fest verbaut. Das Standard Ladegerät hat 1,8 kW das optionale, Ladegerät 3,3 kW. Dieses wird statt dem Standard dann ab Werk verbaut. Zum Standard Schuko Ladestecker kann zusätzlich ein einphasiger Typ 2 Ladeport ab Werk in die RAY verbaut werden.
Die Ladezeit mit dem 1,8 KW Ladegerät beträgt 3 Stunden 30 Minuten für 80% und 4 Stunden 20 Minuten für 0-100 5 State of Charge (SOH). Mit dem 3,3 kW Ladegerät und einer passenden Stromquelle wie einem 11 kW Ladepunkt lässt sisch die RAY 7.7 in 1 Stunde 50 Minu-ten zu 80% und in 2 Stunden 35 Minuten zu 100% aufladen.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 125 km/h und damit zählt die RAY 7.7 derzeit neben der Zero S 11kW und der BMW CE04 zu den schnellsten A1 / Code 111 Fahrzeugen am Markt, welche auch eine praxisrelevante Reichweite und Ladegeschwindigkeit auf die Straße brin-gen.
Die Reichweite beträgt laut Herstellerangaben, welche in der Praxis überprüft wurden, be-trägt bei 100 km/h 110 km bei 80 km/h 130 km und bei 50 km/h 160 km. Jeweils bei kon-stanten Geschwindigkeiten.
Es gibt drei Fahrmodi und einen Reserve-Mode. Der City Mode hat eine mittlere Beschleuni-gung und eine mittlere Rekuperation bzw. Motorbremswirkung. Der Sport Mode hat die höchste Beschleunigung, jedoch auch die höchste Rekuperation. Der Flow Mode hat eine mittlere Beschleunigung, jedoch keine Motorbremswirkung und eignet sich perfekt zum Segeln. Der Reserve Mode aktiviert sich ab 9% Ladestand und lässt noch 30 Motorleistung und 100 km/h zu.
Die Ray 7.7 hat eine Rekuperation, welche über die App verstellbar ist.
Es gibt einen Retourgang, welcher über einen Hebel unterhalb des Fernlichttaster aktiviert wird.
Das hochresistente Gitterrohr Chassis ist so konzipiert, dass es einem Betrieb von einer deutlich stärkeren Motorisierung standhält. Es ist eigentlich überdimensioniert für ein 125 ccm Äquivalent und wird somit der praxisrelevanten Leistung gerecht.
Die Federgabel ist mit einer progressive arbeitenden Feder ausgestattet. Die hinteren Nitrogen-Stoßdämpfer sind ebenfalls mit progressiven Feder optimal für den flotten Einsatz abgestimmt. Der Federweg beträgt vorne 110 mm und hinten 95 mm.
Es ist ein kombiniertes Bremssystem verbaut (CBS) und vorne ist eine 260 mm und hinten eine 220 mm Bremsscheibe verbaut. Die Dimension des Vorderreifens ist 120/70-15“. Durch die 15 Zoll Reifen ist der E-Roller stabil und agil. Der Hinterreifen hat die Dimension 140/60-14″ und kann die Leisung perfekt auf die Straße bringen. Die Felgen sind aus Aluminium.
Die Ray 7.7 ist 2.050 mm lang, 730 mm breit und 1.106 mm hoch. Der Radstand beträgt 1.452 mm. Der Lenkeinschlag ist 45°. Das Eigengewicht beträgt 165 kg.
Sie hat ein 5 Inch großes TFT Multifunktion-Farbdisplay, welches eine Pfeilnavigation über die App abspielen kann. Die Verbindung funktioniert hierbei über Bluetooth.
Die RAY 7.7 hat die Beleuchtung und Blinker in LED Ausführung.
Das Staufach in der Schürze ist verschließbar und es passt ein großes Mobiltelefon rein, und man kann das Handy über die darin integrierte USB Ladebuchse auch aufladen.
Es gibt eine Alarmanlage, die über die Hupe Alarm signalisiert und über die App das Auslösen eines Alarms weitergibt.
Der Sitz ist in drei Höhen verstellbar. 800mm / 785mm / 770mm
Es gibt ein Staufach unter dem Sitz, da passen gängige Integralhelme hinein. Dieses Fach ist mit einer LED beleuchtet.

Testfahrten sind über www.2radhelden.at möglich.